FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Stonehenge

StartFAQ - Häufig gestellte Fragen zu Stonehenge

Hier finden Sie Antworten auf die meistgestellten Fragen rund um Ihren Besuch dieser einzigartigen prähistorischen Stätte. Von Anreise und Ticketbuchung über barrierefreie Zugänge bis hin zu geschichtlichen Hintergründen erhalten Sie umfassende Informationen zur optimalen Vorbereitung Ihres Aufenthalts.
Bitte beachten Sie, dass alle Angaben regelmäßig aktualisiert werden, um Ihnen verlässliche und aktuelle Auskünfte bereitzustellen.

Für weiterführende Informationen oder individuelle Anfragen steht Ihnen der Besucherservice von Stonehenge zur Verfügung.

Tickets für Stonehenge reservieren

Planen Sie Ihren Besuch bei einer der bedeutendsten prähistorischen Stätten Europas. Um Wartezeiten zu vermeiden und den garantierten Eintritt zu sichern, buchen Sie bitte Ihre Tickets vorab online.

Wählen Sie bequem Ihr Zeitfenster und erleben Sie Stonehenge zum gewünschten Zeitpunkt – einfach, schnell und zuverlässig.

Stonehenge-Ticket online buchen

🧭 Anfahrt & Lage


1. Wo liegt Stonehenge und wie komme ich dorthin?

Stonehenge liegt auf der Salisbury Plain in der Grafschaft Wiltshire im Südwesten Englands, etwa 10 Kilometer nordwestlich von Salisbury. Die Anlage befindet sich nahe der A303 und ist gut ausgeschildert. Der Standort ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichbar.

2. Kann ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen?

Der nächstgelegene Bahnhof ist Salisbury. Regelmäßige Züge führen von London Waterloo, Bristol, Bath und Southampton nach Salisbury. Vom Bahnhof verkehrt ein stündlicher Hop‑on/Hop‑off‑Bus («Stonehenge Tour Bus») direkt zum Besucherzentrum.

3. Kann ich Stonehenge mit dem Auto erreichen? Gibt es Parkmöglichkeiten?

Ja, Stonehenge ist direkt über die A303 und A360 erreichbar. Die Anreise von London dauert rund zwei Stunden. Am Besucherzentrum stehen Parkplätze zur Verfügung; für Nicht-Mitglieder fällt eine Gebühr von etwa £3 an – Bezahlung via Pay‑by‑Phone‑App.

4. Wie kann ich den Besuch mit einer Reise durch Südengland kombinieren?

Stonehenge eignet sich hervorragend als Station einer Rundreise durch Südengland. Die Anlage liegt an der Route „Great West Way“ und befindet sich in der Nähe weiterer Sehenswürdigkeiten wie Salisbury, Bath, Avebury oder Glastonbury. So lässt sich der Besuch perfekt in eine kulturelle Tour integrieren.

5. Gibt es organisierte Touren von London nach Stonehenge?

Ja, zahlreiche Tagesausflüge und geführte Touren ab London werden angeboten – mit oder ohne zusätzlichen Zwischenstopps in Städten wie Bath oder Windsor. Eine Übersicht ausgewählter Tourenangebote finden Sie auf der Seite Stonehenge ab London.

Mehr Informatinen zur Anreise

🎟️ Tickets & Eintritt


1. Wie kaufe ich Tickets für Stonehenge? Muss ich im Voraus buchen?

Tickets sind ausschließlich im Voraus mit festem Timeslot buchbar. Ohne Reservierung ist ein Besuch möglich aber nicht garantiert und abhängig von der Ticketverfügbarkeit vor Ort, die begrenzt sein kann. Eine Online-Buchung gewährleistet garantierten Zugang zum Besucherzentrum und den Steinen.

2. Wie viel kostet der Eintritt zu Stonehenge?

Die Eintrittspreise richten sich nach einem Peak/Off-Peak-System: In stark frequentierten Zeiten (Peak) ist der Eintritt teurer als in ruhigeren Zeiträumen (Off-Peak). Erwachsene zahlen ab £23,60, Kinder ab £14,10. Ermäßigte Preise gelten für Senioren und Studierende. Mitglieder von English Heritage oder National Trust haben freien Zutritt, müssen aber ebenfalls vorab buchen.

3. Gibt es Ermäßigungen für Kinder, Senioren oder Studenten?

Ja, Rabatte sind verfügbar: Kinder (5–17 Jahre) und Personen mit ermäßigtem Status (Senioren, Studierende) zahlen vergünstigte Preise von etwa £15 bzw. £22. Wer eine gültige Mitgliedschaft bei English Heritage oder National Trust besitzt, profitiert von kostenlosem Eintritt und Ausstellungszugang.

4. Wie lange im Voraus sollte ich meine Tickets buchen?

Eine frühzeitige Buchung ist ratsam, da die Besucherzahlen begrenzt sind und beliebte Zeitfenster schnell ausgebucht sind. Mindestens einige Wochen im Voraus sichern oft bevorzugte Einlasszeiten. Kurzfristige Buchungen sind möglich, bieten jedoch keine Garantie auf idealen Zeitpunkt.

5. Kann ich meine Eintrittskarten stornieren oder umbuchen?

Online, über Tiqets gekaufte Tickets sind bis zum Vortag der Besichtigung stornierbar. Eine Umbuchung bzw. eine Änderung des Timeslots ist nicht möglich. Um einen neuen Timeslot zu buchen, können Sie Ihr vorheriges Ticket stornieren und ein neues Ticket buchen. Ausnahmen gelten nur bei von Stonehenge verschuldeten Ausfällen.

Mehr Infos und Ticketbuchung

🕰️ Öffnungszeiten & Besuchsplanung


1. Welche Öffnungszeiten hat Stonehenge?

Stonehenge ist täglich für Besucher geöffnet – im Sommer (April–September) von 09:30 bis 19:00 Uhr, im Winter (Oktober–März) von 09:30 bis 17:00 Uhr. Ausnahmen gelten an Weihnachten (geschlossen) und gelegentlich an Feiertagen oder speziellen Veranstaltungstagen. Die letzte Einlassmöglichkeit ist zwei Stunden vor Schließung.

2. Wie lange dauert ein typischer Besuch bei Stonehenge?

Ein Besuch des Besucherzentrums und der Steine nimmt durchschnittlich zwei bis drei Stunden in Anspruch. Die Rückfahrt mit dem Shuttlebus dauert wenige Minuten, und der gepflasterte Fußweg durch die umliegende Landschaft rundet den Besuch ab. Wer die Ausstellung in Ruhe erkunden möchte, sollte entsprechend mehr Zeit einplanen.

3. Wann ist die beste Tageszeit oder Jahreszeit für einen Besuch?

Die ruhigsten Zeiten sind an Wochentagen, besonders früh am Morgen oder später am Nachmittag, um die Hauptbesuchszeiten (11–14 Uhr) zu vermeiden. Auch im Frühjahr (März–Juni) sowie Herbst (September–November) ist das Wetter angenehm und die Besucherzahl gemäßigt, was den Besuch besonders entspannt gestaltet.

4. Was ist bei einem Besuch im Winter oder in der Nebensaison zu beachten?

Im Winter ist es oft windig, kalt oder regnerisch – warme, wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk sind daher zu empfehlen. Die Besucherzahlen sind geringer, was eine geruhsamere Atmosphäre schafft. Wegen der früheren Schließung (17 Uhr) sollte der Eintritt rechtzeitig geplant werden.

5. Welche Kleidung und Schuhe sind für den Besuch empfehlenswert?

Die Umgebung von Stonehenge ist weitgehend offen und rutschig. Tragen Sie wetterangepasste Kleidung in Lagen, schnelltrocknende Materialien und creekresistente Schuhe. Sonnenschutz und Trinkwasser sind insbesondere in den Sommermonaten empfohlen, während in kälteren Zeiten ein windabweisender Mantel sinnvoll ist.

Mehr zu den Öffnungszeiten

🏛️ Besichtigung & Erlebnis vor Ort


1. Kann ich direkt bis zu den Steinen gehen?

Besucher gelangen per kostenlosem Shuttle oder über einen kurzen Fußweg vom Besucherzentrum nahe an den Steinkreis. Die Steine selbst dürfen hingegen nicht direkt berührt oder betreten werden, um sie zu schützen. Der Rundweg rund um die Anlage bietet beste Sicht in sicherer Entfernung.

2. Gibt es Führungen oder Audioguides? In welchen Sprachen?

Ja, Stonehenge bietet kostenlose Audioguides in 13 Sprachen, darunter Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch und Mandarin. Diese sind per App oder Leihgerät verfügbar. Ergänzend gibt es regelmäßig geführte Touren mit Experten, die separat buchbar sind.

3. Gibt es spezielle Veranstaltungen oder Themenführungen?

Das Besucherzentrum organisiert regelmäßig Sonderführungen, saisonale Programme, Familienaktionen und Workshops. Auch thematische Spaziergänge durch die prähistorische Landschaft rund um Stonehenge sind verfügbar..

4. Kann ich Stonehenge bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang besuchen?

Spezielle Sunrise- und Sunset-Touren bieten exklusiven Zutritt zum inneren Steinkreis außerhalb der regulären Öffnungszeiten. Diese limitierten Führungen finden früh morgens oder am Abend statt und sind besonders gefragt, insbesondere zur Sommersonnenwende.

5. Gibt es ein Besucherzentrum mit Ausstellungen oder einem Café?

Das Besucherzentrum umfasst eine moderne Dauerausstellung mit Fundstücken, Multimedia-Inhalten und 360°-Simulationen. Zusätzlich gibt es rekonstruierte prähistorische Häuser, ein Café mit regionalen Speisen sowie einen Museumsshop mit Souvenirs und Fachliteratur.

6. Wie viel Zeit sollte ich für das Besucherzentrum einplanen?

Für die Ausstellung, den Shop, das Café und die Außenbereiche des Zentrums empfiehlt sich ein Zeitfenster von mindestens 45 bis 60 Minuten. Besucher mit vertieftem Interesse an Geschichte und Archäologie können dort auch leicht mehr Zeit verbringen.

7. Gibt es Nachbildungen oder interaktive Modelle im Besucherzentrum?

Ja, das Zentrum zeigt lebensgroße Nachbildungen neolithischer Häuser sowie interaktive Displays, digitale Karten und eine virtuelle Rundum-Projektion des Steinkreises bei verschiedenen Wetter- und Lichtverhältnissen. Diese Angebote veranschaulichen eindrucksvoll den damaligen Lebensalltag.

8. Wie kinderfreundlich ist Stonehenge? Gibt es Angebote für Familien?

Stonehenge ist familienfreundlich konzipiert: Es gibt Wickelmöglichkeiten, Hochstühle im Café, familiengerechte Audioguides und kindgerechte Ausstellungselemente. Auch im Außenbereich dürfen Kinder die Hausnachbildungen betreten und spielerisch lernen. Spezielle Familienführungen ergänzen das Angebot in Ferienzeiten.

Mehr erfahren über das Gelände

🛠️ Ausstattung & Barrierefreiheit


1. Ist Stonehenge barrierefrei zugänglich?

Stonehenge ist größtenteils barrierefrei. Die Hauptroute von Parkplatz, Besucherzentrum und Steinen ist durchgehend asphaltiert und rollstuhltauglich. Shuttlebusse sind stufenfrei und auch für Rollstuhlfahrer sowie Mobilitätsroller geeignet. Es stehen Leihrollstühle und barrierefreie Parkplätze zur Verfügung.

2. Gibt es Toiletten und andere Einrichtungen vor Ort?

Am Besucherzentrum befinden sich mehrere sanitäre Anlagen, darunter barrierefreie Toiletten und Einrichtungen für Erwachsene wie Wickeltische. Auch in der Nähe der Steine sind Notfalltoiletten vorhanden. Es gibt Baby-Wickelbereiche, Hochstühle im Café sowie ausgewiesene Sitz- und Ruhebereiche .

3. Gibt es barrierefreie Führungen für Menschen mit Hör- oder Sehbehinderungen?

Ja. Es gibt Audioguides mit Induktionsschleifen für Hörgeräte, Transkripte und schriftliche Guides. Taktile Modelle und „touching stones“ unterstützen sehbehinderte Besucher. Zusätzlich sind Audio-Beschreibungen, große Druckschriften und in bestimmten Fällen BSL-Touren verfügbar. Carer dürfen kostenlos begleitet die Anlage besuchen.

4. Darf ich Haustiere mitbringen? Sind Hunde erlaubt?

Nur registrierte Assistenzhunde sind auf dem gesamten Gelände erlaubt, einschließlich Steinkreis. Sie erhalten Zugang zu Wasserstationen. Begleit- oder Haustiere sind im Besucherzentrum zulässig, jedoch nicht auf den Shuttle-Bussen, im Ausstellungsbereich oder im Monumentenfeld. Im Interesse des Schutzes der Tierwelt wird empfohlen, nicht-registrierte Tiere zu Hause zu lassen.

📷 Regeln & Verhalten


1. Wie sieht es mit Fotografieren aus – ist das erlaubt?

Das Anfertigen von Fotos und Videos für private Zwecke ist im gesamten Besucherbereich gestattet. Die Nutzung professioneller Ausrüstung oder Aufnahmen für kommerzielle Zwecke bedarf jedoch einer vorherigen schriftlichen Genehmigung durch die Verwaltung. Besucher werden gebeten, Rücksicht auf andere Gäste zu nehmen und keine Stative in belebten Bereichen zu verwenden.

2. Ist Fotografieren mit Drohnen erlaubt?

Der Einsatz von Drohnen auf dem Gelände von Stonehenge ist ohne ausdrückliche Genehmigung untersagt. Ausnahmen gelten ausschließlich für im Voraus genehmigte kommerzielle Film- oder Fotoaufnahmen. Sicherheits- und Denkmalschutzaspekte erfordern eine strenge Regulierung des Drohneneinsatzes auf dem gesamten Areal.

3. Darf ich Essen oder Getränke mitbringen?

Das Mitbringen eigener Speisen und alkoholfreier Getränke ist erlaubt. Diese dürfen auf den dafür vorgesehenen Sitzbereichen oder im Freien verzehrt werden. Im Besucherzentrum steht zudem ein Café mit einer Auswahl an warmen und kalten Gerichten sowie Getränken zur Verfügung.

4. Gibt es Sicherheitskontrollen?

Zum Schutz des Monuments und der Gäste gelten am Gelände von Stonehenge klare Sicherheitsrichtlinien. Taschen können stichprobenartig kontrolliert werden. Mitarbeitende des Sicherheitsdienstes sind regelmäßig präsent und stehen bei Fragen zur Verfügung. Besucher werden gebeten, das Verhalten auf dem Gelände verantwortungsvoll und respektvoll zu gestalten.

5. Kann ich Stonehenge für private Veranstaltungen oder Fotoshootings mieten?

Für ausgewählte Anlässe, wie z. B. exklusive Fotoshootings oder private Zeremonien, kann Stonehenge nach vorheriger Absprache gemietet werden. Die Durchführung solcher Veranstaltungen unterliegt strengen Auflagen und muss frühzeitig bei der zuständigen Verwaltung beantragt werden. Informationen zu Verfügbarkeit und Konditionen sind auf Anfrage erhältlich.

📷 Regeln & Verhalten


1. Wie sieht es mit Fotografieren aus – ist das erlaubt?

Das Anfertigen von Fotos und Videos für private Zwecke ist im gesamten Besucherbereich gestattet. Die Nutzung professioneller Ausrüstung oder Aufnahmen für kommerzielle Zwecke bedarf jedoch einer vorherigen schriftlichen Genehmigung durch die Verwaltung. Besucher werden gebeten, Rücksicht auf andere Gäste zu nehmen und keine Stative in belebten Bereichen zu verwenden.

2. Ist Fotografieren mit Drohnen erlaubt?

Der Einsatz von Drohnen auf dem Gelände von Stonehenge ist ohne ausdrückliche Genehmigung untersagt. Ausnahmen gelten ausschließlich für im Voraus genehmigte kommerzielle Film- oder Fotoaufnahmen. Sicherheits- und Denkmalschutzaspekte erfordern eine strenge Regulierung des Drohneneinsatzes auf dem gesamten Areal.

3. Darf ich Essen oder Getränke mitbringen?

Das Mitbringen eigener Speisen und alkoholfreier Getränke ist erlaubt. Diese dürfen auf den dafür vorgesehenen Sitzbereichen oder im Freien verzehrt werden. Im Besucherzentrum steht zudem ein Café mit einer Auswahl an warmen und kalten Gerichten sowie Getränken zur Verfügung.

4. Gibt es Sicherheitskontrollen?

Zum Schutz des Monuments und der Gäste gelten am Gelände von Stonehenge klare Sicherheitsrichtlinien. Taschen können stichprobenartig kontrolliert werden. Mitarbeitende des Sicherheitsdienstes sind regelmäßig präsent und stehen bei Fragen zur Verfügung. Besucher werden gebeten, das Verhalten auf dem Gelände verantwortungsvoll und respektvoll zu gestalten.

5. Kann ich Stonehenge für private Veranstaltungen oder Fotoshootings mieten?

Für ausgewählte Anlässe, wie z. B. exklusive Fotoshootings oder private Zeremonien, kann Stonehenge nach vorheriger Absprache gemietet werden. Die Durchführung solcher Veranstaltungen unterliegt strengen Auflagen und muss frühzeitig bei der zuständigen Verwaltung beantragt werden. Informationen zu Verfügbarkeit und Konditionen sind auf Anfrage erhältlich.

🗿 Geschichte & Bedeutung


1. Warum wurde Stonehenge gebaut? Was weiß man über seine Geschichte?

Stonehenge entstand in mehreren Phasen zwischen ca. 3000 und 1600 v. Chr. und diente wahrscheinlich religiösen, astronomischen und gesellschaftlichen Zwecken. Archäologen sehen es als Ort für Rituale, Versammlungen, Ahnenverehrung und zur Beobachtung der Himmelsbewegungen – etwa Sonne und Mond – genutzt. Der Bau erforderte umfangreiche Planung, Organisation und Zusammenarbeit großer Gruppen.

2. Wie alt ist Stonehenge wirklich?

Das erste, etwa 100 Meter umfassende Erdwerk entstand um 3000 v. Chr. Der markante Steinkreis wurde rund 2500 v. Chr. errichtet. Frühere rituelle Plätze dieses Areals lassen sich bis 8000 v. Chr. zurückverfolgen, womit Stonehenge zu den ältesten Kultstätten Großbritanniens gehört.

3. Welche Mythen und Legenden gibt es über Stonehenge?

Legenden berichten von Merlin, der die Steine aus Irland herbeigerufen habe. Andere verbinden die Anlage mit Druiden oder übernatürlichen Kräften. Moderne Theorien reichen von Außerirdischen bis hin zu spirituellen Heilstätten. Historisch gesehen symbolisiert Stonehenge aber vor allem Macht, Glauben und Gemeinschaft der jungsteinzeitlichen Gesellschaften.

4. Was ist der Unterschied zwischen dem inneren und äußeren Kreis?

Stonehenge besteht aus mehreren konzentrischen Ringen: einem äußeren Kreis aus stehenden Steinen mit verknüpfenden Querbalken, sowie einem inneren Hufeisen aus massiven Trilithen. Das Zentrum beherbergt den Altarstein. Diese Anordnung verdeutlicht eine klare, ritualhaft ausgerichtete Raumstruktur mit gestufter Symbolik.

5. Ist Stonehenge Teil eines UNESCO-Welterbes?

Ja, Stonehenge ist zusammen mit Avebury und umliegenden neolithischen Monumenten seit 1986 als UNESCO-Weltkulturerbe gelistet. Die Stätte im südlichen Wiltshire ist wissenschaftlich bedeutend für ihre Architektur, astronomische Ausrichtung und als Zeugnis frühzeitlicher Kultur.

🌅 Sonnenwende & Besonderheiten


1. Was passiert zu den Sonnenwenden? Kann ich dann teilnehmen?

Zum Sommer- und Winter-Solstitium richtet English Heritage ein freies, gesteuertes Zugangssystem ein. Besucher dürfen sich in den Steinkreis begeben, beobachten die Sonnenaufgangs- bzw. Sonnenuntergangsausrichtung und nehmen an Ritualen teil. Frühzeitige Anmeldung ist nötig, da Plätze begrenzt sind.

📍 Rund um Stonehenge


1. Welche anderen Sehenswürdigkeiten gibt es in der Nähe von Stonehenge?

In der Umgebung finden sich zahlreiche historische Attraktionen:

  • Avebury, mit dem größten Steinkreis weltweit

  • Salisbury – Stadt mit beeindruckender Kathedrale und Magna Carta

  • Old Sarum, alte Eisenzeit-Festung

  • Durrington Walls und Woodhenge, neolithische Anlagen

  • Charmante Dörfer wie Lacock sowie Museen in Amesbury und Devizes.