Das Stonehenge-Gelände: Was gibt es zu sehen?

StartDas Stonehenge-Gelände: Was gibt es zu sehen?

Was genau umfasst ein Besuch des berühmten Stonehenge-Monuments? Auf dieser Seite erhalten Sie einen vollständigen Überblick über die verschiedenen Bereiche der Anlage, die Sie mit einem gültigen Ticket besichtigen können.

Ein Besuch in Stonehenge ist mehr als nur ein Blick auf den legendären Steinkreis. Neben dem Zugang zur zentralen Monumentzone (Steinkreis) erwarten Sie ein modernes Besucherzentrum mit interaktiver Ausstellung, originalgetreue Nachbauten neolithischer Häuser, ein bequemer Shuttle-Service sowie ausgedehnte Wanderwege durch die umgebende Kulturlandschaft.

Damit Sie Ihren Besuch bestmöglich planen können, stellen wir Ihnen im Folgenden die wichtigsten Stationen und Sehenswürdigkeiten innerhalb der Stonehenge-Anlage vor.

Was beinhaltet Ihr Ticket?

Mit einem gültigen Eintrittsticket erhalten Sie Zugang zu allen Bereichen der Stonehenge-Anlage, die in diesem Artikel vorgestellt werden:

  • Zutritt zum Rundweg um den Steinkreis
  • Besuch des modernen Besucherzentrums mit Ausstellung
  • Zugang zu den rekonstruierten neolithischen Häusern
  • Nutzung des Shuttle-Service zwischen Besucherzentrum und Monument
  • Kostenfreier Audioguide (Leihgerät oder App, mehrsprachig)
  • Zugang zur offenen Kulturlandschaft mit markierten Wanderwegen

Buchen Sie Ihr Stonehenge-Ticket

Der Steinkreis

Der Steinkreis von Stonehenge bildet das Herzstück der gesamten Anlage und ist zugleich das bedeutendste prähistorische Monument Großbritanniens. 

Stonehenge

Mit einem gültigen Eintrittsticket erhalten Sie Zugang zum Rundweg, der Sie in unmittelbare Nähe des Steinkreises führt. Der Weg ist so angelegt, dass Sie das Bauwerk aus verschiedenen Perspektiven betrachten und fotografieren können.

Bitte beachten Sie, dass ein reguläres Ticket keinen direkten Zutritt in den inneren Steinkreis beinhaltet. Aus konservatorischen Gründen ist der Zugang zum Inner Circle nur im Rahmen spezieller Sonderführungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich.

Vom Besucherzentrum aus erreichen Sie den Steinkreis entweder zu Fuß (ca. 30 Minuten durch die offene Landschaft) oder mit einem regelmäßig verkehrenden Shuttle-Bus, der im Ticketpreis enthalten ist.

Entlang des Weges informieren verschiedene Tafeln über die Geschichte, Bauweise und mögliche Bedeutung der Anlage. Ein Audioguide in mehreren Sprachen steht über die offizielle App oder als Leihgerät kostenlos zur Verfügung.

Das Besucherzentrum

Das 2013 eröffnete Besucherzentrum von Stonehenge ist der zentrale Ausgangspunkt Ihres Rundgangs und verbindet moderne Architektur mit musealem Anspruch. Es wurde vom Architekturbüro Denton Corker Marshall entworfen und bewusst in einer leichten, landschaftsschonenden Bauweise realisiert: Ein schwebendes Dach, schlanke Stahlstützen und zwei eingeschossige Pavillons fügen sich dezent in die offene Ebene von Salisbury Plain ein.

Die Ausstellung im Inneren bietet fundierte Einblicke in Geschichte, Bauweise und Bedeutung des Monuments – auf Basis neuester archäologischer Erkenntnisse.

Stonehenge Visitor Centre

Highlights im Besucherzentrum:

  • Dauerausstellung mit originalen Funden: Werkzeuge, Keramik, Schmuck, menschliche Überreste
  • 360°-Projektion: virtuelle Zeitreise zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten
  • Interaktive Stationen mit Filmen, Karten und Modellen
  • Nachbauten neolithischer Häuser im Außenbereich (direkt angrenzend)

Darüber hinaus finden Sie:

  • ein Café mit Innen- und Außensitzplätzen
  • einen Souvenirshop mit Literatur, Repliken und Geschenken
  • Toiletten und barrierefreie Einrichtungen
  • den Startpunkt des Shuttle-Services zum Steinkreis

Die neolithischen Häuser

Stonehenge Neolithic Houses

Direkt neben dem Besucherzentrum befindet sich eine kleine Siedlung aus originalgetreu rekonstruierten neolithischen Häusern, die auf archäologischen Erkenntnissen basieren. Sie geben einen anschaulichen Einblick in das Alltagsleben der Menschen, die zur Zeit der Errichtung von Stonehenge – etwa 2.500 v. Chr. – in der Region lebten.

Die Nachbauten beruhen auf Funden aus Durrington Walls, einer Siedlung rund 3 Kilometer nordöstlich von Stonehenge, die vermutlich von denselben Gemeinschaften genutzt wurde, die auch beim Bau des Monuments mitgewirkt haben.

Archäologen entdeckten dort die Reste zahlreicher Rundhütten mit charakteristischen Spuren von Pfostenlöchern, Lehmwänden und Feuerstellen. Diese Daten lieferten die Grundlage für die heutige Rekonstruktion.

Jedes der Häuser besteht aus einem runden Grundriss, Wänden aus geflochtenen Weidenruten, die mit Lehm verputzt sind, und einem konischen Strohdach. Im Inneren sind die Hütten mit typischen Einrichtungsgegenständen der Jungsteinzeit ausgestattet, darunter Schlafplätze aus Tierhäuten, Keramikgefäße, Mahlsteine sowie Nachbildungen von Werkzeugen und einfachen Möbeln.

Besucher:innen können die Häuser betreten und sich frei umsehen. Je nach Tageszeit und Saison sind auch geschulte Vermittler:innen vor Ort, die Fragen beantworten oder Vorführungen zum Handwerk, Kochen oder Hausbau in der Jungsteinzeit geben.

Die neolithischen Häuser ergänzen die Ausstellung im Besucherzentrum um eine praktische, erlebbare Dimension und bieten vor allem Familien und Schulklassen einen besonders anschaulichen Zugang zur Alltagswelt der frühen Stonehenge-Bewohner:innen.

💡 Schon gewusst?

🪨 Die größten Steine von Stonehenge – die sogenannten Sarsensteine – wiegen jeweils bis zu 25 Tonnen. Wie sie ohne moderne Technik transportiert wurden, ist bis heute nicht vollständig geklärt.

🧭 Stonehenge ist so ausgerichtet, dass die Sonne zum Mittsommer genau über dem Heel Stone aufgeht – ein Hinweis auf astronomisches Wissen bereits vor über 4.000 Jahren.

🧬 In der Nähe von Stonehenge wurden menschliche Überreste mit Herkunft aus dem Alpenraum gefunden – ein Beleg für weitreichende Kontakte in der Jungsteinzeit.

🎥 Stonehenge diente mehrfach als Drehort oder Inspirationsquelle – unter anderem für Dokumentationen, Spielfilme und die berühmte Parodie-Szene in Spinal Tap.

Shuttle-Service & Rundweg

Der Steinkreis liegt rund zwei Kilometer vom Besucherzentrum entfernt und ist nicht direkt mit dem eigenen Fahrzeug erreichbar. Für einen bequemen Zugang steht Ihnen ein im Ticketpreis enthaltener Shuttle-Service zur Verfügung.

Die Strecke kann alternativ auch zu Fuß zurückgelegt werden – ideal, um die Kulturlandschaft rund um Stonehenge aktiv zu erleben.

Stonehenge Scenic Walk
Shuttle-Service im Überblick:
  • Fahrzeit: ca. 10 Minuten
  • Frequenz: alle 5–10 Minuten (je nach Besucheraufkommen)
  • Barrierefrei: für Rollstuhlfahrer:innen und Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet
  • Einstieg: direkt am Besucherzentrum, Ausstieg nahe dem Monument
Alternativ: Spaziergang durch die Landschaft
  • ca. 25–30 Minuten zu Fuß
  • ausgeschilderter Weg mit freiem Blick auf das Monument
  • landschaftlich reizvoll, besonders bei Sonnenauf- oder -untergang
Vor Ort am Steinkreis
  • Zugang über einen markierten Rundweg
  • Infotafeln entlang des Weges erklären Bauweise, Ausrichtung und Geschichte
  • ideal kombinierbar mit Audioguide (mehr dazu im nächsten Abschnitt)

Audioguide und App

Stonehenge Audioguide

Für ein vertieftes und individuelles Besuchserlebnis steht Ihnen ein mehrsprachiger Audioguide zur Verfügung, der im Ticketpreis bereits enthalten ist. Der Audioguide vermittelt fundierte Hintergrundinformationen zur Geschichte, Architektur und kulturellen Bedeutung von Stonehenge – ergänzt durch Erläuterungen zu den wichtigsten Stationen des Rundgangs.

Der Audioguide ist über zwei Varianten verfügbar:
  • Als Leihgerät direkt am Besucherzentrum (nach Verfügbarkeit),
  • oder als kostenlose App für Smartphones, die Sie bereits vor Ihrem Besuch herunterladen können.
Die App ist für iOS und Android erhältlich und enthält:
  • Audiokommentare zu über 30 Punkten rund um das Monument und die Anlage,
  • detaillierte Karten zur Orientierung vor Ort,
  • Hintergrundtexte und Bildmaterial zur Ausstellung,
  • optionale Inhalte für Kinder und Schulgruppen.

Verfügbare Sprachen sind unter anderem Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Japanisch, Chinesisch und Russisch.

Wir empfehlen Ihnen, eigene Kopfhörer mitzubringen, falls Sie die App auf dem eigenen Gerät nutzen möchten. Bitte laden Sie die Inhalte nach Möglichkeit bereits im Vorfeld über WLAN herunter, da das mobile Netz in der Umgebung eingeschränkt sein kann.

Häufige Fragen (FAQ) zur Stonehenge-Anlage

Gibt es einen Picknickbereich auf dem Gelände?

Ja, im Bereich rund um das Besucherzentrum stehen mehrere Picknickbänke und Sitzgelegenheiten im Freien zur Verfügung. Diese können von allen Besucher:innen genutzt werden. Auch entlang des Fußwegs zum Steinkreis finden sich vereinzelte Rastplätze mit Ausblick auf die Landschaft.

Mitgebrachte Speisen und Getränke sind erlaubt, offenes Feuer oder Grillen ist jedoch untersagt. Bitte helfen Sie mit, das Gelände sauber zu halten, und nutzen Sie die bereitgestellten Abfallbehälter. Bei ungünstiger Witterung empfehlen wir, das Café im Besucherzentrum zu nutzen.

Ist Stonehenge für Familien mit Kindern geeignet?

Absolut – Stonehenge ist ein familienfreundliches Ausflugsziel mit Angeboten für Besucher:innen jeden Alters. Kinder können die nachgebauten Steinzeithäuser betreten, interaktive Elemente in der Ausstellung erkunden und mit dem Audioguide eine speziell auf sie abgestimmte Version hören.

In den Schulferien bietet English Heritage zudem regelmäßig Familienprogramme, Mitmachaktionen und Führungen an. Kinderwagen sind im Besucherzentrum und auf den befestigten Wegen grundsätzlich nutzbar. Bitte beachten Sie, dass das offene Gelände um den Steinkreis nicht überall roll- oder kinderwagentauglich ist.

Gibt es Toiletten und Wickelmöglichkeiten?

Ja, im Besucherzentrum stehen moderne Toilettenanlagen in ausreichender Zahl zur Verfügung, darunter auch barrierefreie WCs und Wickelräume für Familien mit Kleinkindern. Die sanitären Einrichtungen befinden sich im Hauptgebäude nahe dem Café und dem Shop und sind vor und nach dem Besuch des Steinkreises frei zugänglich.

Es gibt derzeit keine weiteren Toiletten direkt am Steinkreis, daher empfiehlt es sich, den Besuch entsprechend zu planen – insbesondere bei Nutzung des Fußwegs.

Ist die Anlage barrierefrei zugänglich?

Stonehenge ist in weiten Teilen barrierefrei gestaltet. Das Besucherzentrum, die Ausstellung, der Shop und das Café sind ebenerdig zugänglich. Der Shuttle-Bus zum Steinkreis ist für Rollstuhlfahrer:innen geeignet, ebenso der befestigte Rundweg um das Monument.

Ein rollstuhlgerechter Audioguide sowie barrierefreie Toiletten stehen zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass das Gelände um den Steinkreis zum Teil unbefestigt und wetterabhängig schwer befahrbar sein kann. Für spezielle Anforderungen empfehlen wir, sich im Vorfeld mit dem Besucherservice in Verbindung zu setzen.

Darf ich meinen Hund mit nach Stonehenge bringen?

Haustiere – einschließlich Hunde – sind auf dem Gelände von Stonehenge nicht erlaubt, weder im Besucherzentrum noch auf dem Rundweg um den Steinkreis. Eine Ausnahme gilt ausschließlich für Assistenzhunde, die entsprechend gekennzeichnet und ausgebildet sind.

Bitte lassen Sie Haustiere nicht im Fahrzeug zurück, da auf dem Parkplatz keine speziellen Schattenbereiche oder Tierbetreuungsmöglichkeiten vorhanden sind. Wir empfehlen, den Besuch ohne Hund zu planen oder eine geeignete Betreuung zu organisieren.

Noch fragen?

Antworten auf viele weitere praktische Fragen – z. B. zu Tickets, Besuchszeiten, Anreise oder Sonderführungen – finden Sie auf unserer FAQ-Seite.

Zur FAQ über Stonehenge